In einem Offenen Brief an die Ministerpräsidenten haben sich Energiegenossenschaften aus ganz Deutschland für eine Energiepolitik eingesetzt, die weiter auf das bürgerschaftliche Engament setzt. „Wir sehen die Gefahr, dass es in Zukunft für Bürger, Genossenschaften, Kommunen sowie kleine und mittlere Unternehmen kaum noch möglich sein wird, saubere Kraftwerke zu bauen und zu betreiben“ heißt es in dem Apell, für den in wenigen Tagen 421 Unterschriften von 342 Bürgerenergieprojekten zusammengekommen sind (hier finden Sie den vollständigen Brief: http://www.buendnis-buergerenergie.de/offener-brief/).
Die Energiepolitik steht in Deutschland vor einer Richtungsentscheidung. Es ist nicht sicher, dass es gelingt, die Energiewende mit dem Engagement der vielen Bürgerinnen und Bürger zu vollenden. Viele der diskutierten Regelungen gefährden Erfolge und gehen über erforderliche Anpassungen an einem erfolgreichen Gesetz weit hinaus.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.